Impuls geben zu wirksamen
emissionsreduzierenden Innovationen
Wir als Akteure suchen nach Lösungen für Netto-Null.
Organisationen schaffen Innovationen dafür,
welche im Dekarboniserung-Register erfasst und evaluiert werden.
Die Absicht:
Das Dekarboniserung-Register ist mein persönlicher (Benjamin Wall) Beitrag zu Akteuren der Öffentlichkeit (gleich unten) und des Umweltfaches (scroll nach unten).
Für die Öffentlichkeit:
Einfache Bewertung von Organisationen
Jede Person kann rasch und einfach feststellen, wie private und öffentliche Organisationen betreffend Emissionsreduktionen abschneiden.
Das «Dekarbonisierung-Register: Überblick» bewertet
- 354 für die Erreichung von Netto-Null massgebende Schweizer Organisationen
- nach jeweils fünf Tätigkeiten in Innovationskraft und Einstellung.
Das Register ist hier verfügbar zum Downloaden.
Für Personen, die sich mehr informieren wollen:
- Das Dekarbonisierung-Register: Gesamt beschreibt stichwortartig die Tätigkeiten der Organisationen.
- Die Rubrik Richtung Netto-Null schildert die Entwicklungen in der Wirtschaft, welche die Erreichung von Netto-Null vorantreiben.
Für Fachpersonen:
Identifikation, Gestaltung und Unterstützung
von wirksamer Innovation
Umweltorientierte Fachpersonen wie
- Fachkräfte in Forschung, Produktentwicklung, Umweltschutz, Produktion usw. von Unternehmen und staatlichen Betrieben
- Fachkräfte des Staates und der Behörden in umweltsensiblen Departements
- «Impact-Investoren», Anlageberatende in «Sustainable Finance»
- Fachkräfte in umweltausgerichteten Nicht-für-Profit Organisationen und Verbänden
- Journalisten und Medienvertreter, Politiker, Industrievertreter usw.
- Informierte Personen aus der Öffentlichkeit
führen eine Kooperation (Siehe Wirkungs-, Vortrags- und Beratungsangebot)
und / oder können die folgenden Informationen und Erkenntnisse betreffend Dekarbonisierung in ihren beruflichen Aktivitäten berücksichtigen:
Kriterien zur Identifikation von wirksamen Innovationen
Vergleich der Innovationskraft und der Einstellung verschiedener Organisationen
Stossrichtungen für vielversprechende Innovationen
Ansätze für die entsprechende Unternehmens- und Personalführung
Grundlagen für die Gestaltung von staatlichen Regulierungen und Massnahmen
Anhaltspunkte für die Ausrichtung von Finanzmittelflüssen
Managementleistungen werden evaluiert und Optionen für Weiterentwicklungen skizziert aufgrund fünf Perspektiven zum Beitrag einer Organisation zur Dekarbonisierung.
Die Parameter im Modell sind überall anwendbar. Sie ermöglichen Vergleiche zwischen allen Arten und Grössen von Organisationen.
Das Dekarbonisierung-Register: Gesamt beschreibt stichwortartig die emissionsreduzierenden Innovationen von 417 Organisationen in der Schweiz und, als internationaler Vergleich, Österreich.
Die privaten und öffentlichen Organisationen im Register sind massgebend für die Bestrebungen Richtung Netto-Null.
Zentral zur Evaluation sind fünf Arten von Technologie-Einsatz, welche Kundennutzen erzeugen und so zum Markterfolg führen.
Die fünfte Art von Technologie-Einsatz, die Konvergenz von Technologien, hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle in der Transformation zu einer klimafreundlichen Wirtschaft zu spielen.
Haupterkenntnisse aus dem Register sind:
- In jeder Branche besteht ein breites Spektrum an wirkungsvollen Innovationen.
- Derzeit erzielt jedoch nur eine Minderheit der Organisationen eine erhebliche Wirkung.
- Damit sich die Wirkung der Technologien bei allen Organisationen voll entfalten kann, benötigtt es das Zusammenspiel von Neuerfindungen und Standardisierungen.
Für Fachpersonen stehen zur Verfügung:
- Das Dekarboniserung-Register: Gesamt
- Studie zur Umsetzung des Klimagesetzes in der Schweiz, worin Leitsätze für Massnahmen begründet und vorgeschlagen werden
- Studien und Register zu emissionsreduzierenden Innovationen und Optionen für ihre Weiterentwicklung bei:
– 151 börsenkotierten nicht-finanziellen Schweizer Unternehmen
– 109 Schweizer Organisationen im Bereich „Gebäude“ tätig
– 36 Schweizer Energiefirmen
– öV-Betrieben in den 32 grössten Schweizer Städten
– Mobilitätspolitik im Langsamverkehr der 32 grössten Schweizer Städte
– 31 grössten Bergbahnen der Schweiz
– 63 bedeutenden österreichischen Unternehmen.