CCS

Climeworks

CO2-Abscheidung und -Speicherung («Carbon Capture and Storage CCS») bedeutet ein Prozess, bei dem CO2 entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert wird.

Die Speicherstätte ist i.d.R. eine mineralische Umgebung, sei es wiederverwendeter Beton für den Bau oder Sedimentschichten im Boden für langfristige Speicherung.


Einerseits kann die Abtrennung von CO2 in Kraftwerken durch unterschiedliche Verfahren erfolgen.

Andererseits erforschen weitere Programme Möglichkeiten, das Kohlenstoffdioxid mittels chemischer Absorber direkt aus der Luft zu filtern. Diese Technologie wird zumeist als DAC («Direct air capture») bezeichnet. 

Climeworks ist ein Schweizer Unternehmen, das weltweit führend für dieses Verfahren ist. Die Produktionsanlagen befinden sich derzeit in Island, wo erneuerbarer Strom sowie geeignete Sedimentschichten verfügbar sind. (Das Unternehmen ist derzeit nicht im Register erfasst; Quelle für diese Darstellung ist die Website des Unternehmens.)

Individuen, KMUs und Grosskonzerne sind Kunden von Climeworks. Sie zahlen in ihrem Namen für die Abscheidung von bestimmten Mengen an CO2, welche sie ihren eigenen Emissionen entgegensetzen können.

Die Konvergenz von Technologien, einschliessend die anderen Arten von Technologie-Einsatz, wird bei Climeworks praktiziert. Die Aktivitäten werden nach den Arten von Technologie-Einsatz im Folgenden geschildert:


ArtSchilderung
Technologie-führerschaftDer Adsorptions-Desorptions-Prozess mit einem speziellen Filter-Material gehört zu den Besten in der Branche
Verbreitung von StandardsClimeworks treibt die internationalen Standards für «monitoring, reporting and verification (MRV)» der abgeschiedenen Mengen an CO2 voran. Zu diesem Zweck arbeitet Climeworks mit mehreren Organisationen wie Gold Standard, Verra und Puro.earth zusammen 
Einbezug branchen- bzw. produktfremder TechnologienUm ihren Kunden schon jetzt verifizierte Mengen von CO2-Abscheidung anbieten zu können, hat Climeworks zusammen mit den Partnern Carbfix und DNV eine Methodologie für die Messung der abgeschiedenen Mengen an CO2 als Weltnovum entwickelt. Die Methodologie ist nach ISO14064-2 validiert
Optimierte SchnittstellenClimeworks ist aktiv mit Partnern in Projekten, welche von der EU, den USA und den UN gesponsert werden
Konvergenz von TechnologienMehrere Technologien werden eng miteinander vernetzt, indem die Gestaltung einer Technologie sich fundamental auf die Anforderungen der Folge-Technologie ausrichtet: die Aufbereitung des erneuerbaren Stroms, der Adsorptions-Desorptions-Prozess und die Carbfix-Methodologie, wobei das CO2 in Sedimenten injiziert und nach zwei Jahren zu Stein umgewandelt wird

Zudem wird Nutzen wie Reduktionen an CO2-Emissionen, Aufbau Know-How, Image, Beitrag zur Erreichung Netto-Null usw. für mehrere Communities erzeugt:

  • Kunden sind Climate Pioniere
  • Weitere Stakeholders von Climeworks
  • Als Pionierbetrieb erarbeitet Climeworks Erfahrungen und Erkenntnisse, wovon künftige Unternehmen in «direct air capture and storage (DAC+S)» profitieren können
  • Länder, die DAC+S vorantreiben wollen; neben den Anlagen in Island hat Climeworks eine Vereinbarung mit Kenia unterzeichnet
  • Öffentlichkeit: DAC ist nahezu die einzige Lösung, um historische und unvermeidbare Emissionen aus der Luft zu entfernen
Nach oben scrollen